Neue Hangweide Kernen
Wettbewerb 2. Preis, 2020
Die Verbindung von urbaner Dichte und grüner Umgebung, das Erlebnis von Nachbarschaft und gleichzeitiger Ruhe und Individualität sind erklärtes Ziel des Entwurfes. Wir schaffen ein Angebot für Menschen, die realistisch mit ihren Wünschen, Möglichkeiten und Notwendigkeiten umgehen wollen. Menschen, die mitten in einer Metropolregion grün leben, im Einklang mit der Natur als Ganzes und den natürlichen Lebensräumen im Remstal und am Beibach. Wir gestalten den Lebensraum als eine Quartierseinheit, offen und selbstverantwortlich zugleich.
Der Lebensraum Hangweide soll sich aus seinen lokalen, spezifischen Eigenheiten natürlich weiterentwickeln. Hierfür bietet der Entwurf ein starkes flexibles Gerüst, das figural interpretierbar ist. Bei der vorgeschlagenen Restrukturierung des Lebensraums Hangweide werden vorhandene Strukturen bewusst genutzt. Durch die Adaption der neuen Wege an das vorhandene Hauptsystem zeigen sich die neuen räumlichen Qualitäten bereits in den frühen Entwicklungsphasen. Ein paar wenige Eingriffe in die heutigen Baumhabitate öffnen den Raum für die neuen Siedlungsstrukturen. Vor diesem Hintergrund kann die Entwicklung der Hangweide sukzessive geformt werden und hat dennoch immer einen fast fertigen Charakter. Dies ist wichtig, da der Prozess mehrere Jahre währen wird. Leitbild ist nicht ein formales Bild von Materie, sondern ein Zukunftsbild für eine alle Menschen dieser Region berücksichtigende Struktur, ein vielfältiger, offener aber auch persönlicher Lebensraum.Gerade die lokale CO2-Freiheit bedingt preiswerte Energie. Dadurch gelingt die Partizipation aller Einkommensgruppen, ein entscheidender Sozialbaustein im Lebensraum Hangweide. Ein weiteres wesentliches Ziel ist die Verbindung zwischen Rommelshausen und Hangweide, für die gemeinsame Infrastruktureinrichtungen vorgeschlagen werden, wie etwa eine Nachbarschaftsbibliothek mit Projekträumen und Werkstätten und beispielsweise einem Allmendegarten.
Die Hangweide soll den Menschen gehören.
|
|
Verfahrensart |
Kooperativer 2-phasiger städtebaulich- landschaftsarchitektonischer Realisierungswettbewerb, 2. Preis |
Zeitraum |
2020 |
BGF |
75.800m² |
Ort | Hangweide, 71394 Kernen i. R. |
Ausloberin |
Projektpartnerschaft: Gemeinde Kernen i. R., Die KREISBAUGRUPPE, LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH |
Projektpartner | MVRDV B.V., SINAI Gesellschaft von Landschaftsarchitekten mbH |
Verfasser | Heinz Hanen |
Mitarbeiter | Marsil Hanen |
Energiekonzept | enocoo IRQ GmbH, Jörg Schmidt |
Modellbau und Fotografien | Monath + Menzel GmbH Architekturmodellbau |